Löwen
sind die einzige Katzenart, die als Gruppe innerhalb eines festen Territoriums
leben. Das Rudel besteht hauptsächlich aus untereinander verwandten
Löwinnen und 2 bis 3 Löwenmaennchen.Die Anzahl der Tiere variiert
zwischen 7 bis 20, es können aber auch bis zu 40 sein.Am Liebsten verbringen
sie ihrer Zeit mit Schlafen; bis zu 20 Stunden am Tag. Männliche Nachkommen
werden meist im Alter von 2 bis 3 Jahren aus dem Rudel vertrieben und schliessen
sich dann einer Gruppe von "Junggesellen" an . Oder sie werden
zu Einzelgängern, bis sie eines Tages stark genug sind, ein eigenes
Rudel durch Kampf zu übernehmen.
In
der Vergangenheit konnte man Löwen beinahe überall in Afrika antreffen.
Heute jedoch gib es sie nur noch in geschützten Gebieten wie dem "Krüger
National Park", "Kenya's Amboseli Park" oder dem "Serengeti
National Park ".
Sie leben dort in der Savanne; offenes Grasgelände
mit wenig Baumbestand.
Das Territorium eines Löwenrudels kann sich, je nach Nahrungsangebot,
von ca. 39 qkm bis auf 260 qkm ausdehnen.
Pro Mahlzeit frisst ein Löwe bis zu 35 kg Fleisch. Im Schnitt fressen sie alle 2 bis 3 Tage. Sie können aber auch über einen längeren Zeitraum ohne Fleisch auskommen.
Es sind die Löwinnen, die das Rudel mit Nahrung versorgen. Der "König
der Tiere" jagd nur,wenn es unbedingt sein muss.Er ist aber der Erste
,wenn es ans Fressen geht. Den grössten Jagderfolg erziehlen die Löwinnen,
indem sie in der Gruppe jagen und der Beute eine Falle stellen.Mehrere Tiere
lauern gegen Windrichtig, während eine Loewin sich um die Herde herum
schleicht, plötzlich angreift und die Beute den anderen in die "Fänge"
treibt. Dennoch liegt die Trefferquote dann auch nur bei 30% ( im Vergleich
zu nur 17% wenn sie alleine jagen) .
Die "Löwensprache" besteht aus unterschiedlichen
Brüll-Lauten; leises Brummen bis lautes Gebrüll, dass bis zu 8
Kilometer weit zu hören ist.
Gebüellt wird aus verschiedenen Gründen: Sie zeigen damit ihre
Territoriums Grenze an, lokalisieren andere Rudelmitglieder, bekräftigen
soziale Bindungen (im Chor brüllen) oder schüchtern damit im Kampf
ihre Rivalen ein. Die Eingeborenen in Afrika behaupten sogar, Löwen
könnten sprechen und sagten :
" he inchi ya nani - yangu,yangu,yangu" oder " Wem gehört das Land ? Mir, mir, mir ! "
Löwen
sind Säugetiere, das heisst, sie bringen Junge zur Welt. Geburten kommen
das ganze Jahr über vor, meist aber werfen alle Löwinnen gleichzeitig.
Die Tragzeite beträgt 92 Tage und gewöhnlich werden 2 bis 3 Junge
geboren. Sie wiegen nicht mehr als 1 bis 2 Kilo, sind blind bis zum 3.Tag,
laufen ab dem 10. bis 15. Tag und können mit 1 Monat rennen. Im Alter
von 10 Monaten werden sie entwöhnt, sind aber noch ein weiteres halbes
Jahr von der Mutter abhängig. Sie haben blaue Augen und graugelbes
Fell mit dunklen Punkten.Mit 3 Monaten wechselt die Farbe zu bernstein und
die Punkte verblassen langsam.
Löwen
sind begehrte Jagd Trophäen. Schon die Pharaonen im Alten Aegypten
haben ihnen mit Pfeil und Bogen nachgestellt. Amenhotep der Dritte hatte
über 100 Tiere erlegt. Vor 300 Jahren haben die Indischen Herrscher
mit Speeren auf sie Jadg gemacht. Mit der Erfindung des Gewehrs ist die
Jagd um vieles leichter geworden und die Löwen wurden stark dezimiert.
Heute darf nur noch mit staatlicher Genehmigung geschossen werden. ABER
.... Es wird gewildert wie nie zuvor !
Die Wilderei hat sich zu einer regelrechten Industrie in Afrika entwickelt.
Sogar 10 jährige Kinder schwänzen die Schule, um bei den Wilddieben
ein paar Pfennige verdienen zu können.
Die Wilderei wird erst dann aufhören, wenn man den Afrikanern eine Alternative anbietet, wie sie ihren Unterhalt gleichwertig bestreiten koennen. Dazu gehört auch Ausbildung , Aufklärung in Schulen und Familien Planungs Programme in den Dörfern. Dies alles ist aber nur mit barer Münze machbar. Was Ihr tun könnt : - unterstützt Tierschutz Organisationen
mit Spenden ! |