Musik

Das Sternbild des Löwen - Leo

Sternbilder sind auffällige Gruppen hellerer Sterne, die sich zu Figuren verbinden lassen. Schon in der Antike ( vor ueber 2000 Jahren ) haben die Menschen diesen "Sternfiguren" Namen gegeben, die heute fast alle noch gebräuchlich sind . Die meisten von uns können die Sternbilder des Tierkreises benennen oder kennen auch ein paar andere bekannte Konstellationen wie z. B. den "grossen Wagen" oder das "Kreuz des Südens".
Da der Himmel im Lauffe der Zeit mit immer mehr Bildern gefüllt wurde , hat sie die Internationale Astronomische Union 1925 in 88 offizielle Sternbilder eingeteilt.

Der Löwe / Leo

Klick für eine Grosse version der Sternenkarte Leo ist ein der schönsten Sternbilder der nördlichen Hemisphäre. Es gehört zu den Frühlings Konstellationen und ist ab März am Himmel sichtbar. Es ist das fünfte Zeichen des Tierkreises und wird von den Sternbildern Kleiner Löwe/leo minor, Luchs/lynx, Krebs/cancer, Wasserschlange/hydra, Sextant/sextans, Becher/crater, Jungfrau/virgo, Haar der Berenike/coma berenices und Grosser Bär/ursa major umschlossen (siehe Karte links) .
Heute durchwandert die Sonne dieses Sternbild vom 10. August bis 16. September.
Es erstreckt sich in RA von 9h 21min bis 11h 58min und in DEC von +33grad 00min bis -6grad 40min. Seine Fläche beträgt 947 Quadratgrad.

 

 

Stellare Objecte

Regulus :

Der Name bedeutet "kleiner König". Er ist ein bläulich-weisser Stern in 77 Lichtjahren Entfernung und der 25. hellste Stern am Himmel. Seine Grösse beträgt 1,4mag.

 

Aldhafera :

ist 3,4mag gross und ein weisser Stern, 260 LJ entfernt.

 

Denebola :

ist ein weisser Stern von 2,1mag und steht 36 LJ enfernt. Sein Name bedeutet "Löwenschwanz".
 

 

Zosma :

ist ein bläulich-weisser Stern von 2,6mag in 58 LJ Entfernung.

 

Coxa :

steht in 170 LJ Entfernung und beträgt 3,3mag.
 

 

Algieba :

steht in 125 LJ Entfernung. Er ist ein Doppelstern bestehend aus 2 goldgelben Riesen von 2,3 und 3,5mag. Sein Name bedeutet "Loewenmähne".

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rasalas :

genauer gesagt, Ras Elased Australis und Ras Elased Borealis ; 2 Sterne am "Kopf" von Leo von 3,0mag , 260 LJ entfernt und 3,9mag in 134 LJ Entfernung.

Die Leoniden

Der Leonid Meteor Schauer ereignet sich jedes Jahr im November, wenn die Erde durch Fragmente von Staub und Eis im All wandert. Der Ursprungspunkt der Meteoriden, der Radiant, liegt im westlichen Teil des Sternbilds Löwe und deshalb werden sie als die Leoniden bezeichnet. Es sind sehr schnelle Meteoren, die oft Geschwindigkeiten von über 254,000 km/h erreichen. Die Leoniden kommen von dem Kometen Tempel-Tuttle, dessen Umlaufbahn die Erde jedes Jahr im November kreuzt und den Meteor Schauer verursacht. Seinen Namen hat er von Ernst Wilhelm Liebrecht Tempel und Horace Parnell Tuttle, die beide ( unabhängig voneinander ) den Kometen, am 19.Dezember 1865 und 6.Januar 1866, zum ersten Mal gesichtet hatten.
Alle 33 Jahre dringt Temple-Tuttle in unser Sonnensystem ein und erzeugt einen beeindruckenden Leoniden Sturm. Während gewöhlich nur einzelne Meteoriden gesichtet werden, können es in diesen Jahren Tausende sein. Einer der denkwürdigsten Stürme geschah 1833, als Zehntausende dieser Sternschnuppen den Himmel erleuchteten. Der letzte Leoniden Schauer war am 17. November 1999 zu beobachten.